Beratung
Der erste Termin ist ein unverbindliches Beratungsgespräch. Nach einer eingehenden Befragung und Untersuchung erklären wir Ihnen die verschiedenen Therapiemöglichkeiten. Außerdem informieren wir Sie über die Kostenübernahme und ungefähre Dauer der Therapie.
Diagnostik
Vor Beginn einer kieferorthopädischen Behandlung steht eine ausführliche Diagnostik. Wir röntgen den Kauapparat mit unserem strahlungsarmen digitalen Röntgengerät. Außerdem werden Kiefermodelle und Fotos erstellt und der Kiefer wird vermessen. Danach können wir einen gezielten Heil- und Kostenplan erstellen, der zur Prüfung an die Krankenkassen geschickt wird. Sobald die Kostenübernahme mit der Krankenkasse geklärt ist, beginnen wir mit der für Sie maßgeschneiderten Therapie.
Therapie bei Erwachsenen
Lingualtechnik mit unsichtbaren Spangen
Bei erwachsenen Patienten haben wir mit der modernen Lingualtechnik sehr gute Erfahrungen gemacht. Dazu werden flache Brackets, deren Körper sich exakt der Form Ihrer Zähne anpassen, auf der Innenseite befestigt. Lesen Sie mehr zu dieser effizienten Methode der Zahnkorrektur. →
–
Vorbereitung für Zahnersatz und Implantate
Wir können die Eingliederung von Zahnersatz vereinfachen, indem wir durch meist kleine Maßnahmen optimale Voraussetzungen im Kiefer schaffen. Durch eine kieferorthopädische Behandlung mit einer festen Zahnspange können beispielsweise gekippte Zähne aufgerichtet und Lücken vergrößert oder verkleinert werden. Die Eingliederung von Zahnersatz wie Brücken, Kronen oder Implantaten wird so deutlich vereinfacht oder erst ermöglicht. Bei dieser präprothetischen Kieferorthopädie arbeiten wir eng mit Ihrem Hauszahnarzt zusammen.
–
Verbesserung der Zahnhygiene bei Parodontitis
Parodontitis ist eine Entzündung des Zahnhalteapparates. Diese wird durch Zahnfehlstellungen begünstigt, da die Zähne beispielsweise durch Engstände schwieriger von bakteriellem Zahnbelag zu reinigen sind.
–
Vorbereitung für kieferchirurgische Operationen
Bei stark ausgeprägten Kieferfehlstellungen im Erwachsenenalter, bei denen die Funktion der Kiefer und die Gesichtsästhetik erheblich beeinträchtigt sind, ist ein optimales Behandlungsergebnis nur mit einer kombiniert kieferorthopädisch-kieferchirurgischen Behandlung mit einer Operation eines oder beider Kiefer zu erreichen.
–
Langfristige Nachsorge
Nach dem Entfernen der Zahnspange raten wir vielen Patienten dazu, einen Retainer zu tragen, der verhindert, dass die Zähne wieder in ihre ursprüngliche Position zurückkehren. Dünne, individuell gebogene Drähtchen werden auf der Innenseite der Frontzähne befestigt und sind von außen völlig unsichtbar. Sie stören weder beim Sprechen noch beim Essen.
Wir sind die Spezialisten
Mit moderner Technik, neustem Wissen und Verständnis hilft Ihnen unser Praxisteam dabei, gesunde und schöne Zähne zu bewahren.
Warten Sie nicht
Durch unsere weitläufigen Praxisräume mit mehreren Behandlungsstühlen können wir unsere Patienten parallel auf die Behandlung vorbereiten. Somit sind unsere Wartezeiten sehr gering. Auf die nötige Privatsphäre bei Ihrer Behandlung müssen Sie dabei natürlich nicht verzichten: Wir haben einen separaten Behandlungsbereich für Erwachsene.
Innenliegende Zahnspangen
Dr. Harald Hoechstetter ist Spezialist für Lingualtechnik und hat sich durch sein Zusatzstudium Master of Science in Lingual Orthodontics an der MHH in Hannover in diesem Bereich besonders qualifiziert. In unserer Praxis arbeiten wir exklusiv mit der Präzisionstechnik von Lingual Systems. Die Brackets und Bögen werden in einem Speziallabor mit computergesteuerter Robotertechnik akkurat und individuell angefertigt.
Mehr unter www.lingualsystems.de →