Beratung
Der erste Termin ist ein unverbindliches Beratungsgespräch mit den Kindern und Eltern. Nach einer eingehenden Befragung und Untersuchung erklären wir Ihnen die verschiedenen Therapiemöglichkeiten. Außerdem informieren wir Sie über die Kostenübernahme und ungefähre Dauer der Therapie.
Diagnostik
Vor Beginn einer kieferorthopädischen Behandlung steht eine ausführliche Diagnostik. Wir röntgen den Kauapparat der Kinder mit unserem strahlungsarmen digitalen Röntgengerät. Außerdem werden Kiefermodelle und Fotos erstellt und der Kiefer wird vermessen. Danach können wir einen gezielten Heil- und Kostenplan erstellen, der zur Prüfung an die Krankenkasse des Kindes geschickt wird. Sobald die Kostenübernahme mit der Krankenkasse geklärt ist, beginnen wir mit der für Ihr Kind maßgeschneiderten Therapie.
Therapie bei Kindern mit Milchgebiss
In den meisten Fällen arbeiten wir mit losen Spangen, die man herausnehmen kann. Wir haben eine große Auswahl an Farben und Designs für die Zahnspangen, die sich die Kinder bei uns immer gerne selbst auswählen und erfahrungsgemäß dann auch lieber tragen. Die Spangen werden in unserem hauseigenen Zahntechniklabor in der Praxis gefertigt.
In einigen Fällen müssen für Kinder auch Platzhalter angefertigt werden. Falls ein Kind einen Milchzahn zu früh verliert oder dieser gezogen werden musste, wird so verhindert, dass die Backenzähne nach vorne wandern.
Frühbehandlung bei Kindern
Je früher wir uns ein Bild über eine Fehlstellung machen können, desto besser. Zahnspangen sind in der ersten Phase des Zahnwechsels, also in den ersten Grundschuljahren, selten notwendig. In einigen Fällen vereinfacht und verkürzt sich die Behandlung dadurch aber ungemein und ist durchaus empfehlenswert.

Gesunde Zähne von Klein auf
Mit moderner Technik, neustem Wissen und viel Verständnis für unsere jüngsten Besucher finden wir für jeden die passende Behandlung.
Kurze Wartezeiten
Durch unsere weitläufigen Praxisräume mit mehreren Behandlungsstühlen können wir unsere Patienten parallel auf die Behandlung vorbereiten und Wartezeiten gering halten. Vor allem Kinder und Jugendliche schätzen die offene Raumsituation und die dadurch gegebene freundliche Atmosphäre und entspannte Stimmung in unserer Praxis.